Aloe L.

ballii G. W. Reynolds

 

J. S. African Bot. 30: 123 (1964)

 

Immergrüne, dichte, horstige, stark verzweigte Staude oder Halbstrauch mit bis 50 aufrechten - hängenden, einfachen - verzweigten, bis 30 cm lang belaubten, sieben- bis zwölflaubigen, 10 - 1500 x 9 - 12 mm großen, geraden - gedrehten Trieben, Ausläufern und büscheligen, faserigen, dicken Wurzeln.

Blätter zweizeilig-wechselständig - wechselständig, aufrecht - überhängend, linear - dreieckig, zugespitzt, stachelspitz, unten stängelumfassend, grasartig, gezähnt, vorne ganzrandig, 200 - 500 x 5 - 15 mm groß, dick, gefurcht, kahl, hell- bis gelblichgrün, weiß - hellgrün gefleckt, etwas fleischig mit sehr kleinen, weißen, knorpelartigen Zähnen mit einem Abstand von 2 - 5 mm.

Blütenstandstiel hängend - aufrecht, achselständig, belaubt, 40 - 75 cm lang, dick, unten zusammengedrückt mit wenigen, ca. 5 x 3 mm großen, papierartigen Hochblättern mit einem Abstand von 15 - 25 mm. Blütenstand ist eine lockere, zylindrische, zugespitzte, 40 - 50blütige, 12 - 44 x 4 cm große Traube. Tragblätter bleibend, eiförmig, spitz - zugespitzt, 2 - 3 x 2 mm groß, weißlich, papierartig.

Blütenstiel 1 - 2 cm lang, dünn.

Blüten anfangs aufrecht, später leicht hängend, zylindrisch-glockig, 12 - 16 x > 4 mm groß mit unten kurz kegelförmiger Röhre. Blütenblätter 6, dachziegelig, verwachsen mit vorne ausgebogenen Lappen. Staubblätter 6, ungleich, Filamente pfriemlich, zusammengedrückt, Antheren länglich. Ovarium ei-zylindrisch, dreikantig, Griffel fadenartig, lang, dünn, Narbe kopfig, klein.

Blütenstiel rötlich. Blütenfarbe feuerrot, scharlachorange oder hell rötlichorange. Staubblätter orangerosa. Griffel orangerosa.

Blütezeit ganzjährig.

Frucht ist eine aufrechte, eiförmige, aufspaltende, 12 - 18 x 7 - 9 mm große, schwach dreikantige Kapsel.

 

Habitus

Blüte

 

Herkunft:

Mosambik, Zimbabwe

 

Lebensraum:

Klippen, Felsspalten, zwischen Gräsern, offenes, grasiges Waldland, flachgründige Böden auf sandigen Quarzitböden; 370 - 900 m üNN


Pflege:

Sukkulente Staude für einen sonnigen, von März bis November warmen, von Juni bis September gut luftfeuchten, luftigen Standort im warmen Bereich des Lauwarmhaus, im Wintergarten oder im Zimmer, eventuell in Ampeltöpfen.

Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 4° C; die Tagesdurchschnitt-Temperatur sollte zwischen 19° (Dezember/Januar) und 26° C (Juli) liegen.

Aloe ballii bevorzugt einen durchlässigen, steinig-lehmigen, humosen, mäßig nährstoffreichen Boden; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (6:1:4).

Der Wasserbedarf der Art ist Mai und Oktober mäßig, von Juni bis September hoch und von November bis April gering, von Dezember bis März sogar sehr gering. Hauptwachstumszeit ist von Juni bis September. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger.

Vermehrt wird durch Aussaat April/Mai bei 24 - 25° C, Stecklinge April/Mai oder Teilung April/Mai.

Pflanz- und Umtopfzeit ist März/April. Von Dezember bis März sollte vor Nässe geschützt werden, zwischen den Wassergaben abtrocknen lassen.

Kälte, Staunässe und Trockenheit (Mai bis September) können Schäden verursachen. Als Schädlinge können Schmier- und Schildläuse auftreten.

 

Carter, S.; Lavranos, J. J.; Newton, L. E.; Walker, C. C.: Aloes - the Definitive Guide. Kew Publishing, Royal Botanic Gardens, Kew 2011
Eggli, U.: Illustrated Handbook of succulent Plants, Monocotyledons. Springer Verlag, 2001