Epipactis J. Zinn

helleborine (L.) H. J. N. von Crantz

 

Stirp. Austr. Fasc., ed. 2. 2(6): 467. 1769

 

Laubwerfende, manchmal mycotrophe, bis 150 cm hohe Staude. Triebe 1 – 6, aufrecht, in der Mitte 3 – 14laubig, unten bescheidet, 40 – 800 x 5 – 9 mm groß, gerade, kahl, oben weiß flaumhaarig, hellgrün - purpur, unten rosaviolett, bei mykotrophen Exemplaren weiß - rosa. Rhizom unterirdisch, horizontal – +/- aufrecht, zylindrisch, verzweigt, beschuppt, 50 – 180 x 13 – 26 mm groß. Wurzeln faserartig, 1 – 3 mm dick, weißlich – hellbraun, fleischig.

Blätter wechselständig, leicht hängend - halb-aufrecht, sitzend – stängelumfassend, linear-lanzettlich - rundlich, stumpf – lang zugespitzt, ganzrandig, 40 – 180 x 7 – 100 mm groß, flach – am Rand leicht gewellt, längsgefaltet, schwach gekielt, am Rand papillös, kahl – rauhaarig, gelblich– dunkelgrün, (bei mykotrophen Exemplaren weiß – rosa), krautig. Niederblätter 2 – 4, gestutzt - spitz, schuppenartig, 15 – 30 mm lang, braun - weißlich, häutig.

Blütenstand ist eine anfangs nickende, aufrechte, lockere – sehr dichte, wechselständige – einseitswändige, 3 – 100blütige, 7 – 80 cm lange Traube; Rhachis manchmal bedrüst, flaumhaarig, manchmal purpur getönt. Brakteen horizontal – leicht hängend, linear  – ei-lanzettlich, spitz, laubartig, ganzrandig, 10 – 75 x 1 – 28 mm, a Rand papillös, kahl, mittelgrün, manchmal violett getönt.

Blütenstiel gedreht, 1 – 6 mm lang, gelbbraun filzhaarig.

Blüten horizontal stehend – nickend, später hängend, glockig – sternförmig, zygomorph, 7 – 16 mm breit, manchmal duftend (Baldrian).

Sepalen 3, halb-aufrecht – horizontal, ei-lanzettlich – ei-rundlich, spitz – zugespitzt, bootartig, 6 – 15 x 4 – 9 mm groß, leicht eingebogen, konvex, aussen gekielt, kahl – schwach behaart; die seitlichen zwei schief. Petalen 2, schief, ei-lanzettlich - eiförmig, stumpf - zugespitzt, 5 - 14 x 3 – 10 mm groß, gekielt, kahl. Lippe zweigliedrig, 6 – 15 x 4 – 8 mm groß; Hypochil halbkugelig, bauchig, schüsselartig, 2 – 8 x 4 – 6 mm groß, glänzend, fleischig, Öffnung V – U-förmig, breit; Epichil breit oval – breit dreieckig, stumpf – spitz, am Grund herzförmig, ganzrandig – leicht gekerbt, 3 - 7 x 3 – 7 mm groß, vorne +/- gerade – stark ausgebogen, konvex, am Rand leicht gewellt, kahl, Kallus 2 basale, glatte – gekrauste, fleischige Höcker. Ovarium länglich- bis verkehrt eiförmig, 5 – 10 x 3 – 6 mm groß, sechsaderig, kahl – gelbbraun filzhaarig, mittel - dunkelgrün, evtl. violett getönt. Säule 3 – 6 mm lang; Anthere sitzend, dreieckig-rundlich, kurz, breit, fleischig; Narbe quer rechteckig, dreilappig, schwach konkav.

Blütenstiel unten rötlich – purpur. Sepalen weißrosa, grünlich, dunkel olivgrün, gelblichgrün, rötlich oder dunkelviolett, gestreift, außen manchmal rötlich – violett getönt. Petalen gelblich, hellgrün, weiß, rosa oder rötlich, unten rosaviolett. Hypochil oliv – dunkel rötlichbraun, am Rand weiß oder rosa, außen grünlich oder grünlichweiß; Epichil grün, grünlichweiß, weißlich, rosa, mattrot oder dunkelpurpur, rot – hellviolett getönt, Kallus bräunlich. Anthere gelblich, cremeweiß, weiß, Pollinien gelb.

Blütezeit Juni bis September.

Fruchtreife Juli bis September. Kapsel halb-aufrecht – hängend, verkehrt ei-elliptisch - verkehrt eiförmig, längsspaltig, 5 – 15 x 4 – 10 mm groß, sechsrippig, kahl – flaumhaarig, hell- dunkelgrün, später bräunlich mit Blütenrest.

 

Fotos

 

Herkunft:

Afghanistan, Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Belgien, Bhutan, Bosnien & Herzegovina, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Indien, Italien, Irak, Iran, Irland, Israel, Kasachstan, Kirgisistan, Kroatien, Lettland, Libanon, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Moldawien, Montenegro, Myanmar, Nepal, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Pakistan, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Syrien, Tadschikistan, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Zypern

 

Lebensraum:

Sonnige bis ziemlich schattige Standorte in Gebüschen, an Waldrändern und Lichtungen von Laub-, Misch- und Nadelwäldern, in Parkanlagen und an Straßenböschung auf trockenen - wechselfeuchten, basenreichen, nährstoffarmen oder -reichen, humusreichen Böden; 0 - 4000 m üNN.

 

Pflege:

Staude für einen sonnigen bis absonnig, von September bis Mai kühl, von April bis November gut luftfeuchten Standort in den Lebensbereichen Gehölz, Gehölzrand und Freifläche.

Die Mindesttemperatur liegt bei ca. - 17° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwisehn -2° (Januar) und 7 – 8 17° C (Juli/August) liegen. Eine tiefe Schneedecke von Dezember bis März wäre vorteilhaft

Epipactis helleborine bevorzugt ein lockeres, durchlässiges, sandig bis lehmig-humoses, nährstoffarmes bis nährstoffreiches, basenreich, leicht saures bis leicht alkalisches Substrat; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (1:1:2).

Der Wasserbedarf der Art ist von April bis August hoch, von September bis November mäßig und von Dezember bis März sehr gering.

Hauptwachstumszeit ist von April bis September. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssig Volldünger.

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung Februar/März.

Pflanz- und Umtopfzeit ist Februar/März, die Wurzeln so wenig wie möglich stören.

Hitze, Staunässe und Trockenheit (April bis November) können Schäden verursachen. Als Schädlinge können Schnecken, Blattläuse und Rehe auftreten.

 

Bhutan Biodiverstiy Portal

AÍBÜ Campus Flora

The Digital Jepson Manual: Vascular Plants of California

Einheimische Orchideen der Schweiz

Flora d´Abruzzo

Flora Iberica

Flora of North America

Flora of Pakistan

Global Biodiversity Information Facility

Gredleriana 5: 103 - 134. 2005; S. 104 ff.

Missouri Plants

Latvijas Daba

Plants 12: 2023; S. 4 ff.

Stapfia 112: 89 - 95. 2021; S. 94

Swbiodiversity.org

Wildflowers of the Adirondacks

Epipactis helleborine
Radbrucher Forst, Niedersachsen, Deutschland; Foto Stefan Neuwirth

E. h. ssp. aspromontana (G. Bartolo, S. Pulvirenti & K. Robatsch) H. Baumann & R. M. Lorenz

 

J. Eur. Orch. 37(3): 707 (2005)

 

E. h. ssp. bithynica (K. Robatsch) C. A. J. Kreutz

 

Kompend. Eur. Orchid. 61 (2004)

 

E. h. ssp. condensata (P. E. Boissier ex D. P. Young) H. Sundermann

 

Europ. Medit. Orchid. ed. 3: 41 (1980): (1980)

 

E. h. ssp. confusa (D. P. Young) H. Sundermann

 

Europ. Medit. Orchid. ed. 3: 41 (1980): (1980)

 

E. h. ssp. degenii (L. J. Szentpéteri & F. Mónus) C. A. J. Kreutz

 

Ber. Arbeitskreis. Heimische Orchid. 24(1): 157

 

E. h. ssp. densifolia (W. Hahn, J. Passin & R. Wegener) C. A. J. Kreutz

 

Eurorchis 17: 105 (-106)

 

E. h. ssp. distans (J. M. C. Arvet-Touvet) R. Engel & P. Quentin

 

Orchidophile (Asnières) 124: 205 (1996): (1996)

 

E. h. ssp. latifolia (L.) J. T. I. B. Syme

 

Engl. Bot. ed. 3, 9: 124 (1869)

 

E. h. ssp. latina W. Rossi & E. Klein

 

Orchidee (Hamburg) 38(2): 93 (1987)

 

E. h. ssp. leptochila (M. J. Godfery) K. R. Soó von Bere

 

Ann. Univ. Sci. Budapest. Rolando Eotvos, Sect. Biol. 11: 56 (1969)

 

E. h. ssp. leutei (K. Robatsch) C. A. J. Kreutz

 

Kompend. Eur. Orchid. 62 (2004)

 

E. h. ssp. levantina C. A. J. Kreutz, M. Óvári & A. Shifman

 

Ber. Arbeitskreis. Heimische Orchid. 27(2): 202 (198-204; figs. 14-16) (2011)

 

E. h. ssp. minor (R. Engel) R. Engel

 

Clé Epipactis France 1-16 (1992)

 

E. h. ssp. molochina (P. Delforge) C. A. J. Kreutz

 

Kompend. Eur. Orchid. 62 (2004)

 

E. h. ssp. moratoria A. Riechelmann & A. Zirnsack

 

Ber. Arbeitskreis. Heimische Orchid. 25(1): 80 (57-84; figs.) (2008)

 

E. h. ssp. muelleri (M. J. Godfery) O. de Bolòs, R. M. Masalles J. Vigo Bonada

 

Collect. Bot. (Barcelona) 17(1): 96 (1988)

 

E. h. ssp. neerlandica (P. Vermeulen) K. P. Buttler

 

Willdenowia 16(1): 115 (1986)

 

E. h. ssp. ohwii (N. Fukuyama) H. J. Su

 

Fl. Taiwan, ed. 2. 5: 861 (2000)

 

E. h. ssp. orbicularis (K. Richter) E. Klein

 

Phyton (Horn) 37(1): 74 (1997)

 

E. h. ssp. papillosa (A. R. Franchet & P. A. L. Savatier) A. V. Fateryga

 

Turczaninowia 21(4): 24 (2018)

 

E. h. ssp. persica (K. R. Soó von Bere) H. Sundermann

 

Europ. Medit. Orchid. ed. 3: 41 (1980): (1980)

 

E. h. ssp. phyllanthes (G. E. Smith) H. Sundermann

 

Europ. Medit. Orchid. ed. 3: 41 (1980): (1980)

 

E. h. ssp. pontica (G. Taubenheim) H. Sundermann

 

Europ. Medit. Orchid. ed. 3: 41 (1980): (1980)

 

E. h. ssp. renzii (K. Robatsch) B. Løjtnant

 

Flora Fauna (Århus) 101(2): 71 (1996): (1996)

 

E. h. ssp. schubertiorum (G. Bartolo, S. Pulvirenti & K. Robatsch) C. A. J. Kreutz

 

Kompend. Eur. Orchid. 62 (2004)

 

E. h. ssp. transcaucasica A. P. Khokhrjakov

 

Byull. Moskovsk. Obshch. Isp. Prir., Otd. Biol. 96(4): 107 (1991)

 

E. h. ssp. tremolsii (C. Pau) E. Klein

 

Orchidee (Hamburg) 30(2): 49 (1979)

 

E. h. ssp. troodii (H. Lindberg) H. Sundermann

 

Europ. Medit. Orchid. ed. 3: 41 (1980): (1980)

 

E. h. ssp. turcica (C. A. J. Kreutz) E. Véla & J. Viglione

 

Acta Bot. Gallica Bot. Lett. 162(4): 276 (2015)

 

E. h. ssp. varians (H. J. N. von Crantz) O. de Bolòs & J. Vigo Bonada

 

Fl. Països Catalans 4: 612 (2001)

 

E. h. ssp. varians (H. J. N. von Crantz) H. Sundermann

 

Europ. Medit. Orchid. ed. 3: 41 (1980): (1980)

 

E. h. ssp. viridans (H. J. N. von Crantz) O. K. A. Schwarz

 

Mitt. Thüring. Bot. Ges. 1: 92 (1949)

 

E. h. ssp. viridiflora (G. F. Hoffmann) O. K. A. Schwarz

 

Mitt. Thüring. Bot. Ges. 1: 92 (1949)

 

E. h. ssp. viridis K. R. Soó von Bere

 

Ann. Univ. Sci. Budapest. Rolando Eotvos, Sect. Biol. 11: 56 (1969)