Coelogyne J. Lindley

viscosa H. G. Reichenbach

 

Allg. Gartenzeitung 24: 218. 1856.

 

Epiphytische oder lithophytische, horstige - rasige, immergrüne, bis 40 cm hohe Staude. Triebe zweigestaltig; Basalteil kriechend, rhizomartig, dicht bescheidet, 10 – 15 x 6 – 8 mm groß; Endteil spindelförmig – eiförmig, eingliedrig, oben zweilaubig, unten bescheidet, 25 – 70 x 10 - 35 mm groß, stielrund - gerippt, glänzend.

Scheinstiel 1 – 5 cm lang, gefurcht; Blätter überhängend, linear – lanzettlich, spitz – stumpf, unten stielartig, grasartig, 250 - 530 x 8 - 20 mm groß, gefaltet, lederig. Stützblätter viele, scheidenartig, 4 – 7 cm lang, purpurbraun gefleckt, lederig; Scheiden lederig, glänzend.

Blütenstandstiel endständig, kurz, untere 2/3 belaubt, gedrückt-stielrund, im Neutrieb; Hochblätter scheidenartig. Blütenstand ist eine aufrechte - überhängende, zwei- bis siebenblütige, 6 – 15 cm lange, gleichzeitig aufblühende Traube; Rhachis etwas zickzackartig gebogen. Brakteen hinfällig, zugespitzt.

Blütenstiel ca. 1 cm lang.

Blüten sternförmig, 4 – 7 cm breit, duftend.

Sepalen 3, +/- horizontal stehend, linear – lanzettlich, zugespitzt - stumpf, kahnartig, 15 – 30 x 5 – 9 mm groß; seitliche 2 gekielt. Petalen 2, +/- horizontal stehend, linear-lanzettlich, bis 30 x 4 mm groß. Lippe eiförmig, dreilappig, ca. 20 x 15 mm groß; Seitenlappen aufrecht, halb eiförmig, stumpf, kurz; Mittellappen oval - eiförmig, zugespitzt - spitz, 7 - 8 x ca. 5 mm groß, gerade - stark ausgebogen; Kallus 3 geschlitzte, lange, stark gewellte! Lamellen, Mittellamelle kürzer. Säule 12 mm lang, leicht vorgebogen, geflügelt; Flügel oben 1 – 2 mm breit. Ovarium ca. 5 mm lang, klebrig.

Sepalen und Petalen weiß, manchmal braun getönt. Lippe weiß; Seitenlappen weiß, vorne gelb, braun geadert; Mittellappen orangegelb, am Rand weiß; Kallus dunkelbraun. Säule manchmal rötlich getönt, manchmal braun gestreift. Ovarium rosa.

Blütezeit ist September bis Februar vor dem Austrieb.

Fruchtstiel 9 – 12 mm lang. Frucht ist eine verkehrt lanzettlich-längliche - schmal verkehrt ei-längliche, sechsspaltige, 32 – 38 x 7 – 11 mm große Kapsel.

 

Fotos

 

Herkunft:

Bangladesh, Bhutan, China, Indien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Thailand, Vietnam

 

Lebensraum:

Lithophytisch oder epiphytisch, in immergrünen Regelwäldern, offenen Trockenwäldern und montanem Primärwald; 200 - 2000 m üNN.

 

Pflege:

Epiphytische Staude für einen absonnigen bis halbschattigen, von März bis Oktober warmen, von April bis Oktober gut luftfeuchten, luftigen Standort im Lauwarmhaus.

Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 3° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 18° (Dezember/Januar) und 24° C (April bis Juli) liegen.

Coelogyne viscosa bevorzugt ein luftiges, gut durchlässiges, humoses, nährstoffarmes Substrat; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Pinienrinde, Waldmoos (4:1).

Der Wasserbedarf der Art ist März und November mässig, von April bis Oktober hoch, von Mai bis September sogar sehr hoch und von Dezember bis Februar gering. Hauptwachstumszeit ist von Mai bis September. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger in schwacher Konzentration.

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung Februar/März.

Pflanz- und Umtopfzeit ist Februar/März, die Art sollte relativ wenig gestört werden. Von November bis März täglich morgens nebeln.

Frost, Staunässe und Trockenheit (April bis Oktober) können Schäden verursachen.

 

Die Orchideen

Flora of China

The Gardeners´ chronicle and agricultural gazette

The Orchids of Peninsular Malaysia and Singapore

Coelogyne viscosa
Foto Stefan Neuwirth