Bot. Jahrb. Syst. 48: 102 (1913)
Horstige, immergrüne, kahle Staude mit vielknotigen, einfachen, dicht viellaubigen, bescheideten, ca. 15 cm
langen, ziemlich dünnen Trieben, ca. 3 mm langen Internodien, kompaktem Rhizom und fadenartigen, dünnen Wurzeln.
Blätter zweizeilig-wechselständig, abstehend, länglich, ausgerandet, bespitzt, unten scheidig,
stängelumfassend, vorne ungleich zweilappig, gegliedert, < 9 x < 3 mm groß, dünn, unten gedreht, anfangs gefaltet, später flach mit stumpfen Lappen und bleibenden, überlappenden, röhrigen, langen Scheiden.
Blütenstandstiel locker belaubt, dünn. Blütenstand ist eine achsel- oder endständige, dichte, armblütige, kurze
Traube mit dünner, gerader Rhachis. Brakteen bleibend, scheidig, schmal, geadert.
Blütenstiel kurz.
Blüte hängend, ca. 6 mm lang.
Sepalen 3, aufrecht, länglich-dreieckig, ca. 3 x 2 mm groß, davon 1 dorsales bespitzt, konkav und 2 laterale unten
angewachsen, schief, konkav mit länglichem, stumpfen, 2 – 3 mm langen Mentum. Petalen 2, abstehend, schief länglich, stumpf, ca. 3 x 1 – 2 mm groß. Lippe aufrecht, sitzend, spatelig, zweiteilig,
genagelt, ca. 6 mm lang, ziemlich breit, vorne ausgebogen, konkav, gefurcht mit sackartigem Hypochil, keilig-verkehrt herzförmigen, dreilappigen, 2 – 3 x 3 – 4 mm großen Epichil mit abgerundeten
Seitenlappen, rundlichem, kleinen Mittellappen, kurzem, sehr schmalen Nagel, behaarter Furche und 2 parallelen, hohen Rippen. Säule ca. 2 mm lang, dick, vorne geflügelt mit kurzen Flügeln, 2 – 3
mm langem, breiten, ausgebogenen Fuß, bleibender, aufrechter, fast endständiger, geschnäbelter Anthere und ganzrandiger, konkaver Narbe. Ovarium ca. 3 mm lang, gerade, sechsfurchig.
Blütenfarbe gelblichweiß mit schmalem, braunen Rand.
Wurde am Standort im Juli blühend gefunden.
Frucht ist eine aufspaltende, kleine, kahle Kapsel.
Herkunft:
Java, Borneo
Lebensraum:
Regenwald; 300 - 1200 m üNN
Pflege:
Staude für einen halbschattigen, ganzjährig warmen, ganzjährig gut luftfeuchten, luftigen Standort im Warmhaus
Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 8° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 23° (Juli bis September und Dezember bis März) und 24° C (April bis Juni und Oktober/November) liegen. Am Standort herrscht Tageszeitenklima.
Appendicula babiensis bevorzugt ein luftiges, lockeres, durchlässiges, grob humoses, leicht saures, nährstoffarmes Substrat: mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: feine Rindenstücke, Moos (3:1) über hoher Drainage, eine aufgebundene Kultur ist ebenfalls möglich.
Der Wasserbedarf der Art ist ganzjährig hoch, von April bis Dezember sogar sehr hoch. Hauptwachstumszeit ist Mai/Juni und September bis November. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger in schwacher Konzentration.
Vermehrt wird durch Teilung Februar/März.
Pflanz- und Umtopfzeit ist Februar/März.
Kälte, Staunässe und Trockenheit können Schäden verursachen.