Sedum L.
adolphi R. Hamet
Notizbl. Königl. Bot. Gart. Berlin 5: 277 (1912)
Immergrüner, verzweigter, bis 50 cm hoher und 90 cm breiter, kahler Halbstrauch. Triebe aufrecht – hängend, vorne +/- rosettig belaubt, 100 – 400 x > 6 mm groß, glatt, anfangs hellgrün, hellgrau.
Blätter wechselständig, sitzend, länglich - elliptisch-rhombisch, spitzlich - stumpf, unten keilförmig, Rand spitz - abgerundet, unten gespornt, 12 – 36 x 13 – 17 mm groß, 7 – 8 mm dick, unten 4 – 5 mm breit, flach – etwas konvex, unterseits konvex – schwach gekielt, halb-stielrund, kahl, hell gelblichgrün, orange- bis rotbraun gemustert, glänzend, sehr fleischig, sukkulent.
Blütenstandstiel seitlich, aufrecht, verzweigt, belaubt, < 9 cm lang, kahl, hellgrün, manchmal rötlich getönt; Hochblätter ca. 10, schmal linear - breit verkehrt eiförmig, 5 - 18 x 1 - 12 mm groß, hellgrün, manchmal rötlich getönt. Blütenstand ist eine schirmartige, dichte, verzweigte, ca. 25blütige, 3 – 4 x 4 – 5 cm große Rispe; Äste ca. 6, dicht verzweigt, hellgrün, manchmal rötlich getönt. Brakteen linear, klein, hellgrün, manchmal rötlich getönt.
Blütenstiel 6 – 14 mm lang, kahl.
Blüten sternförmig, ca. 16 mm breit.
Kelchblätter 5, unten ca. ½ verwachsen, bespitzt, ganzrandig, kahl; Kelchröhre ca. 1 mm lang; Kelchlappen ei-lanzettlich – dreieckig-rundlich, sehr ungleich, ca. 1 - 2 x ca. 1 – 2 mm groß. Kronblätter 5, unten verwachsen, glänzend; Kronröhre sehr kurz; Kronlappen linear- ei-lanzettlich, spitz - stumpflich, vorne begrannt, ganzrandig, konkav, 6 – 8 x 1 - 2 mm groß, kahl. Staubblätter 10; Staubfäden pfriemlich, 3 – 6 mm lang, epipetale 5 unten ca. 2 mm angewachsen, kahl; Staubbeutel 1 mm lang. Nektarien 5, breit verkehrt ei-quadratisch, stumpf, ausgerandet, gekerbt, sehr klein. Fruchtknoten 5, aufrecht, unten sehr kurz verwachsen, 4 – 5 mm lang, kahl; Griffel ca. 2 mm lang.
Kelchblätter hellgrün, manchmal rötlich getönt. Kronblätter weiß, außen gelblich – rötlich getönt. Staubfäden weiß; Staubbeutel weißlich. Fruchtknoten weiß – grünlich.
Blütezeit Januar bis Mai.
Frucht sind fünf aufrechte Follikel.
Herkunft:
Mexiko (Veracruz)
Lebensraum:
Felsspaltenbewohnender Halbstrauch steiler Felswände in engen, geschützten Schluchten, 400 - 800 m üNN.
Pflege:
Sukkulenter Halbstrauch für einen sonnigen bis halbschattigen, luftigen, von April bis Oktober warmen, von Mai bis November gut luftfeuchten Standort im Lauwarmhaus.
Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 2° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 17° (Januar), 5 24° C (Mai) liegen.
Sedum adolphi bevorzugt ein gut durchlässiges, steinig-lehmiges, humusarmes, leicht saures und mäßig nährstoffarmes Substrat; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (3:1:1).
Der Wasserbedarf der Art ist März/April und November mäßig, von Mai bis Oktober hoch, Juni und September sogar sehr hoch und von Dezember bis Februar gering. Hauptwachstumszeit ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit düngt man mit einem Blühpflanzendünger in halber Konzentration.
Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat Mai/Juni bei 23 – 24° C oder Kopf- und Blatt-Stecklinge August/September.
Pflanz- und Umtopfzeit ist Februar/März.
Frost, Staunässe und Trockenheit (März bis November) können Schäden verursachen. Als Schädlinge können Blatt- und Schmierläuse und Dickmaulrüssler auftreten.