Arisaema C. F. P. von Martius
barnesii C. E. C. Fischer
Bull. Misc. Inform. Kew 1933, 342
Schein-zweihäusige, einblättrige, bis 50 cm hohe, giftige Staude mit aufrechtem Scheinstamm und unterirdischem, sprossenden, kugeligen – halbkugeligen, knolligen, 1 - 2 cm breiten Rhizom.
Blattstiel am Grund dachziegelig deckend, untere Hälfte scheidig, 20 - 45 cm lang, dick, glatt, hellgrün - hellbraun, scharlachrot gefleckt mit oben schiefer, zweilappiger, langer Scheide, Lappen 2, abgerundet - fast spitz. Blatt schirmartig, strahlig gefiedert, glänzend, reingrün, lederig mit 3 - 9 sitzenden oder bis 2 cm lang gestielten, elliptisch-länglichen - elliptisch-lanzettlichen, zugespitzten, am Grund keilförmigen, 8 - 32 x 2 - 4,5 cm großen, gewellten, stark netzaderigen, kahlen Fiedern. Niederblätter 3, locker, abgerundet, scheidenartig, < 14 cm lang.
Infloreszenzschaft 1, aufrecht, am Grund bescheidet, 8 – 30 cm lang, stielrund. Blütenstand ein endständiger, sitzender, 6 cm langer, gerader, 5 - 10 cm langer, dünner, stielrunder Kolben mit dichter, 15 - 30 mm langer, konischer weiblicher oder lockerer, 15 - 22 x 3 mm großer, gefurchter männlicher Zone, schmal spindelförmigem, kurz geschwänzten, geraden - übergebogenen, am Grund schwach gefurchten, kahlen Appendix mit am Ende keuligen, gewarzten Schwanz und bis 2 pfriemlichen sterilen Blüten. Spatha am Grund verwachsen, aufrecht, röhrig, 6 - 10 cm lang mit Röhre röhriger - sehr schmal trichterförmiger, 50 - 85 x 10 - 15 mm großer, kahler Röhre, am Rand ausgerollter Öffnung und horizontaler, eiförmiger, zugespitzter, geschwänzter, < 35 mm langer Spreite mit fadenförmigem, am Ende eventuell keuligen, 8 - 33 mm langen Schwanz.
Blüten sehr klein. Staubblätter mehrere, Filamente verwachsen, Antheren sitzend – sehr kurz gestielt, halbkugelig. Ovarium 3 mm breit, halbkugelig, Griffel sehr klein, Narbe klein, papillös.
Spatharöhre apfelgrün - dunkelpurpur, stark purpur getönt, weißstreifig, innen purpur, weißstreifig, Spreite braunpurpur - apfelgrün, grün – weiß gestreift. Kolben tiefpurpur-grün, Appendix grünlich, dunkelpurpur, am Ende gelblichgrün. Antheren purpur. Ovarium grün.
Blütezeit November bis Juni.
Frucht eine glänzende Beere.
Herkunft:
Indien
Lebensraum:
Immergrüner Wald, Berg-Regenwald; 900 - 1800 m üNN.
Pflege:
Knollenstaude für einen halbschattigen bis schattigen, von April bis Dezember gut luftfeuchten Standort im Lauwarmhaus.
Die Mindesttemperatur liegt bei ca. 2° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 17° (Dezember/Januar) und 20° C (April/Mai) liegen.
Arisaema barnesii bevorzugt ein lockeres, durchlässiges, steinig-lehmiges, humoses, neutrales Substrat; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (1:1:3).
Der Wasserbedarf der Art ist von Januar bis März gering, von April bis November hoch, Juni/Juli und Oktober sogar sehr hoch und Dezember mäßig. Hauptwachstumszeit ist von Juni bis November. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger.
Vermehrt wird durch Aussaat Mai/Juni bei 18 – 20° C oder Teilung Januar/Februar.
Pflanz- und Umtopfzeit ist Januar/Februar, ausgepflanzt entwickelt sich die Art besser, Pflanztiefe ca. 15 - 25 cm, bei Topfkultur tiefe Gefäße wählen.
Frost, Staunässe und Trockenheit (April bis Dezember) können Schäden verursachen. Als Schädlinge können Dickmaulrüßler und Schnecken auftreten.
Floristic Studies in Parambikulam Wildlife Sanctuary, S. 367