Allium L.
bassitense J. Thiébaut
Bull. Soc. Bot. France 95: 20. 1948
Zwei- bis vierlaubige, bis 65 cm hohe, aromatisch riechende Staude mit einjähriger, eiförmiger, 10 – 20 x 6 – 15 mm großer Zwiebel, dünner, gelblichbrauner Zwiebelschale und bis zu zwei gestielten, spitzen, 5 - 15 x 3 - 5 mm großen, flachen, lilafarbenen, eventuell gelblich getönten Nebenzwiebeln.
Blätter fadenförmig, unten scheidig, 70 - 150 x < 2 mm groß, halb-stielrund mit geschlossener, kahler Scheide.
Blütenstandstiel zylindrisch, zu 1/3 - 1/2 von Blattscheiden bedeckt, 25 - 65 cm lang, dünn, stielrund. Blütenstand ist eine endständige, halbkugelige, 1 - 2 cm breite Dolde. Hüllblätter 2, verwachsen, zugespitzt, 10 - 25 mm lang, geadert, häutig.
Blütenstiele ungleich, 4 - 15 mm lang. Blüten röhrig-glockig. Blütenblätter 6, bleibend, länglich-lanzettlich, stumpf - gestutzt, 4 - 5 x 1 - 2 mm groß, einaderig. Staubblätter 6, Filamente lanzettlich, einfach, fast gleich lang, Antheren 1 mm lang. Ovarium kurz gestielt, ellipsoid, dreilappig, Griffel 1, kurz, Narbe kopfig.
Blütenfarbe weißlichrosa bis hellrosa, dunkler gestreift. Antheren gelb.
Blütezeit Juni bis August.
Frucht ist eine 3 - 4 mm lange, fachspaltige, häutige Kapsel mit breit eiförmigen Klappen.
Herkunft:
Libanon, Syrien, Türkei
Lebensraum:
Felder, Feldränder, Gebüsch, Macchie, Kiefern-Wälder, auf Kalk; 150 - 1500 m üNN
J. Fac. Pharm. Ankara 9: 54 (1979)
(türkisch)
Pflege:
Zwiebelstaude für einen sonnigen bis halbschattigen, von Juni bis September warmen, von November bis März kühlen und gut luftfeuchten Standort im Alpinenhaus.
Die Mindesttemperatur liegt bei ca. -8° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 7° (Januar) und 26° C (August) liegen. Von Juni bis September wird eine trocken-heiße Phase benötigt.
Allium bassitense bevorzugt einen durchlässigen, steinig-lehmigen, humosen, kalkhaltigen Boden; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (1:1:2).
Der Wasserbedarf der Art ist von Februar bis April und November mäßig, von Mai bis Oktober gering, von Juni bis September sogar sehr gering und Dezember/Januar hoch. Hauptwachstumszeit ist November bis März. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger.
Vermehrt wird durch Aussaat Oktober/November bei 13 – 19° C im Topf, in sandig-humosem Substrat, dünn abdecken oder durch Teilung August/September.
Pflanz- und Umtopfzeit ist August/September, Pflanztiefe ca. 5 - 10 cm. Von Juni bis September sollte vor Nässe geschützt werden.
Verblühtes entfernen.
Luftfeuchte (Juli/August), starker Frost, Staunässe und Trockenheit (November bis April) können Schäden verursachen. Als Schädlinge können Zwiebelfliege, Weißfäule und Falscher Mehltau auftreten.