Allium L.
acuminatum W. J. Hooker
Fl. Bor.-Amer. (Hooker) 2: 184. t. 196. 1811
Rasige, laubwerfende, ein– bis mehrlaubige, bis 40 cm hohe, nach Lauch riechende Staude mit einer bis vielen, einjährigen, eiförmigen - kugeligen, 8 – 16 x 9 – 16 mm großen, glatten Zwiebeln und netzaderiger, schmutzigweißer – gelbbrauner, dick häutiger Zwiebelschale.
Blätter linear - zylindrisch, unten scheidig, grasartig, ganzrandig, 70 - 300 x > 3 mm groß, gerinnt - halb-stielrund, glatt, mittelgrün, fest mit geschlossener Scheide.
Blütenstandstiel bleibend, aufrecht, unten bescheidet, 100 - 400 x 1 – 3 mm groß, stielrund, glatt, grünlichbraun, fest. Blütenstand ist eine bleibende, endständige, aufrechte, lockere, halbkugelige, 4 - 6 cm breite, sieben– bis vierzigblütige Dolde. Hüllblätter 2 – 3, bleibend, verwachsen, lanzettlich – eiförmig, zugespitzt, 10 – 25 mm lang, drei– bis siebenaderig, häutig.
Blütenstiel aufrecht – aufsteigend, 5 – 30 mm lang.
Blüten aufrecht, sternförmig, glockig – urnenförmig, 8 - 15 mm breit. Blütenblätter 6, bleibend, aufrecht, schmal lanzettlich - eiförmig, zugespitzt, 4 – 17 mm lang, einaderig, später gekielt und steif, äußere 3 ganzrandig – gezähnt, vorne ausgebogen – umgeschlagen, innere 3 gezähnt, vorne stark umgeschlagen, marginal eingerollt. Staubblätter 6, 6 – 9 mm lang. Ovarium dreilappig, geflügelt, Griffel 1, linear, kopfig, schwach dreilappig.
Blütenfarbe violett, rosapurpur, rosa, blaßrosa oder weiß. Antheren gelb.
Blütezeit April bis August.
Frucht ist eine eiförmig, dreilappige, fachspaltige, geflügelte, häutige Kapsel mit abgerundeten, schmalen Flügeln.
Herkunft:
Kanada, USA
Lebensraum:
Hügel, trockene, teils felsige Hänge und Ebenen, Grasland, Kiefern-Wacholder-Wälder, Lichtungen; 0 - 3200 m üNN.
Electronic Atlas of the Flora of British Columbia
Pflege:
Zwiebelstaude für einen vollsonnigen, von Oktober bis Mai kühlen von April bis Juni gut luftfeuchten Standort in den
Lebensbereichen Felssteppe, Steingarten oder im Hochbeet.
Die Mindesttemperatur liegt bei ca. -17° C; die Tagesdurchschnitts-Temperaturen sollten zwischen -2° (Dezember/Januar) und 20°
C (Juli) liegen.
Allium acuminatum bevorzugt einen lockeren, durchlässigen, steinigen, sandig-lehmigen, humusarmen, mäßig mageren bis mäßig nährstoffreichen Boden; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (4:2:3)
Der Wasserbedarf der Art ist April hoch, von Mai bis August mäßig und von September bis März gering, von November bis März sogar sehr gering. Hauptwachstumszeit ist von April bis Juni. In dieser Zeit düngt man mit einem flüssigen Volldünger.
Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat Oktober/November bei 0 - 6° C im kalten Kasten in sandig-humosem Substrat bei nur geringer Abdeckung oder Teilung August/September.
Pflanz- und Umtopfzeit ist August/September. Pflanztiefe ca. 5 - 10 cm. Verblühtes entfernen. Sehr viel Schnee im Winter wäre
ideal.
Starker Frost, Schatten, Staunässe und Trockenheit (April bis Oktober) können Schäden verursachen. Als Schädlinge können Zwiebelfliege, Zwiebelfäule, Weißfäule und falscher Mehltau auftreten.