Mesembryanthemum L.

crystallinum L.

 

Sp. Pl. 1: 480 (1753)

 

Mattenbildender, ein- bis zweijähriger, bis 5 cm hoher und 100 cm breiter Therophyt. Triebe kriechend bis liegend, gabelib verzweigt, bis 80 cm lang, dicht papillös, manchmal rötlich getönt; Papillen glänzend. Wurzeln faserartig.

Blätter kreuz-gegenständig, obere wechselständig, sitzend bis gestielt, spatelig bis breit eiförmig, stumpf, 2 – 10 cm lang, flach bis gewellt, dicht papillös, blaugrün, manchmal rötlich getönt, fleischig; Papillen glasig.

Blütenstand ist eine endständige, ein- bis fünfblütige Zyme. obere Brakteen gegenständig, laubartig.

Blüten sitzend bis gestielt, 7 – 25 mm breit.

Kelchblätter 5, ungleich. Staminodien 20 - 40, unten verwachsen, blütenblattartig, fadenartig, sehr schmal; Röhre kurz. Nektarien 5. Staubblätter ca. 30. Ovarium halb-unterständig, vier- bis fünfteilig; Narben 4 – 5, aufrecht, dünn.

Staminodien weiß oder blaßrosa.

Blütezeit von Februar bis Oktober, tagsüber geöffnet.

Frucht ist eine vier- bis fünfteilige, papillöse Kapsel.

 

Fotos

 

Herkunft:

Ägypten, Algerien, Bosnien und Herzegowina, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Jordanien, Kroatien, Libanon, Libyen, Marokko, Malta, Mauretanien, Montenegro, Namibia, Portugal (Azoren, Madeira), Saudi-Arabien, Spanien, Südafrika, Tunesien, Westsahara, Zypern

 

Lebensraum:

Dünen, auf sandigen bis tonigen, oft nährstoffarmen und salzhaltigen Böden; 0 - 1100 m üNN.

 

Pflege:

Sukkulenter Therophyt für einen sonnigen, luftigen, von Juni bis September warmen, Januar/Februar kühlen, sehr lufttrockenen Standort im Kalthaus.

Die Mindesttemperatur liegt bei ca. -3° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 12° (Januar) und 25° C (Juli/August) liegen.

Mesembryanthemum crystallinum bevorzugt ein sandiges bis toniges, manchmal salzhaltiges, nährstoffarmes bis mäßig nährstoffreiches Substrat; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (1:3:1).

Der Wasserbedarf ist von Januar bis November gering, von Mai bis August sogar sehr gering und Dezember mäßig. Hauptwachstumszeit ist von Oktober bis März. In dieser Zeit düngte man mit einem flüssigen Blühpflanzendünger in halber Konzentration.

Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat September/Oktober bei 20 – 23° C, eine Nachtabkühlung verbessert die Keimung, vor der Aussaat die Samen von Juni bis September trocken-warm lagern.

Nach dem Gießen stets abtrocknen lassen.

Frost, Nässe und Trockenheit (Dezember/Januar) können Schäden verursachen.

Mesembryanthemum crystallinum
Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
Mesembryanthemum crystallinum
Barranco Santiago La Gomera, La Gomera, Spanien; Fotos Stefan Neuwirth