Carpobrotus N. E. Brown

acinaciforme (L.) H. M. L. Bolus

 

Fl. Pl. South Africa 7. sub t. 247. 1927

 

Flächig wachsender, sehr wüchsiger, immergrüner, bis 10 cm hoher und in der Breite unbegrenzt wachsender, glatter, kahler Strauch. Triebe kriechend, verzweigt, belaubt, gegliedert, wurzelnd, 60 – 300 cm lang, anfangs deutlich zusammengedrückt, kahl; Internodien schwammartig, fest, Kiele glatt – leicht rau; Borke anfangs rostbraun, braungrau. Äste vorne aufsteigend, kantig; Kurztriebe achselständig, +/- aufrecht. Wurzeln verzweigt, faserig, verholzt.

Blätter kreuz-gegenständig, sitzend, unten kurz verwachsen, anfangs aufrecht, horizontal stehend, stumpf – spitz, bespitzt, 50 – 130 x 10 – 20 mm groß, dick, säbelartig aufgebogen, stark dreikantig, oberseits und seitlich konkav, am Rand glatt – gezähnt, blaugrau bereift, gelblich- grasgrün, gepunktet, manchmal am Rand rot getönt, später rot – gelb, fleischig, sukkulent, eßbar.

Blütenstandstiel endständig, belaubt, ca. 5 cm lang, seitlich zusammengedrückt, zweikantig; Hochblätter 2, verwachsen, groß. Blütenstand endständig, aufrecht, einblütig.

Blütenstiel nicht vorhanden – kurz, geflügelt.

Blüten sternförmig, 3 – 15 cm breit.

Kelchblätter 4 – 5, bleibend, verwachsen, grau bereift, fleischig; Kelchbecher +/- zylindrisch – fast kugelig, 12 – 20 x 12 – 18 mm groß, zweikantig; Kelchlappen +/- ungleich, stumpf, 10 – 35 mm lang, dreikantig, davon 2 groß und 2 – 3 hautrandig. Staminodien < 250, vielreihig, linear – lanzettlich, ausgerandet – spitz, blütenblattartig, schmal. Staubblätter 300 – 600, aufrecht, gleich lang; Staubfäden haarartig, unten behaart; Staubbeutel eiförmig. Fruchtknoten kreiselförmig, oben flach – leicht konkav; Narbe sitzend, sternförmig, Narbenlappen 6 – 14, aufrecht, linear - lanzettlich, gefiedert, kurz, ausgebogen, behaart.

Staminodien violettrosa bis magentarot. Staubfäden dunkelpurpur bis rosa; Staubbeutel gelb. Narben grünbraun, hellgelb.

Blütezeit von Februar bis September; tagsüber.

Fruchtreife August/September. Stiel geflügelt. Kapsel oval – kegelförmig, 12 – 16spaltig, 3 – 4 x 3,5 cm groß, später gerunzelt, gelb, fleischig, später lederig, duftend, eßbar.

 

Fotos

 

Herkunft:

Südafrika (Western Cape)

 

Lebensraum:

Dünen, sandige Ebenen, küstennahe Böschungen; 0 - 800 m üNN.

 

Pflege:

Sukkulenter Strauch für einen sonnigen, luftigen, Januar/Februar kühlen, Juli/August warmen, lufttrockenen Standort im Kalthaus.

Die Mindesttemperatur beträgt ca. -2° C; die Tagesdurchschnitts-Temperatur sollte zwischen 13° (Januar/Februar) und 21° C (Juli/August) liegen. Im August ist eine trocken-heiße Phase nötig.

Carpobrotus acinaciforme bevorzugt ein gut durchlässiges, steiniges bis sandiges, ziemlich nährstoffarmes, leicht saures bis leicht kalkhaltiges Substrat; mögliche Zusammensetzung bei Topfkultur: Lavagrus, Sand, torffreie Blumenerde (2:3:1).

Der Wasserbedarf der Art ist von März bis November gering und von Dezember bis Februar mäßig. Wachstumszeit ist von November bis März. In dieser Zeit düngt man mit einem Blühpflanzendünger in halber Konzentration.

Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat Oktober/November bei 16 – 18° C oder Stecklinge Dezember/Januar.

Pflanz- und Umtopfzeit ist August/September, als Pflanzgefäße werden große Schalen bevorzugt. Im August ist vor zu viel Nässe zu schützen.

Frost, Nässe und Trockenheit (Dezember bis Februar) können Schäden verursachen. Als Schädlinge können Blatt-, Schmier- und Schildläuse auftreten.

 

Curtis Botanical Magazine V. 91. 1865 (als Mesembryanthemum L. acinaciforme L.)

Flora Capensis (als Mesembryanthemum L. acinaciforme L.)

Monographia generum aloes et mesembryanthemi (als Mesembryanthemum L. acinaciforme L.)

PlantZAfrica

The Encyclopedia of Succulents (als Mesembryanthemum L. acinaciforme L.)